Im folgenden dokumentieren wir – sanft angepasst – die Erklärung „Wer, wir, Was“ zur Gründung der Walter Mossmann Gesellschaft e. V. im März 2023
Wer, wir, was
Grundsatzerklärung zur Gründung der Walter Mossmann Gesellschaft
Am 13. März 2023 haben wir in der Freiburger Gaststätte Babeuf die Walter Mossmann Gesellschaft e.V. (WMG) gegründet. Mit ihr wollen wir, wie es in der Präambel der Satzung heißt, „vergegenwärtigen und zu dem ermutigen, was das Wirken von Walter Mossmann im Kern bestimmt hat: auf der Basis einer bedingungslosen Humanität durch zivilgesellschaftliches Engagement für Solidarität und Gerechtigkeit einzutreten.“ Erreicht werden soll dieses Ziel unter anderem durch regelmäßige Veranstaltungen und durch die Vergabe des Walter-Mossmann-Preises, die im Turnus von zwei Jahren und immer am 1. Mai oder um den 1. Mai herum stattfindet. Zum ersten Mal wurde der Walter Mossmann-Preis am 1. Mai 2024 im Historischen Kaufhaus der Stadt Freiburg vergeben.
Wer
Walter Mossmann (1941 – 2015) war Liedermacher, Journalist, Essayist, Autor und Filmemacher. Ab den frühen 1970er-Jahren avancierte er in Deutschland zu einem der Protagonisten der Neuen Sozialen Bewegungen. Sein Engagement gegen die Nutzung von Atomkraft und insbesondere gegen den geplanten Bau eines Atomkraftwerkes in Wyhl war dafür prägend. Aber auch in den Diskussionen um revolutionäre Bewegungen in Südeuropa und der sogenannten Dritten Welt und ihrer Rezeption in der Linken war er präsent und bezog genauso pointiert Position wie in der Reflektion des Verhältnisses der Linken zu Systemen des sogenannten real existieren Sozialismus; oder als er später das erstarkende ökologische Bewusstsein auf nationalistische, ausgrenzende Tendenzen hinterfragte.
Die Konstante, die Zeit seines Lebens sein politisches und künstlerisches Engagement bestimmte, war es, sich ideologisch nie vereinnahmen zu lassen, verbunden mit – so noch einmal die Präambel der Satzung – „einem ausgeprägten Eigensinn, der immer dem Gemeinsinn verpflichtet blieb“.
Ausdruck fand das nicht nur in zahlreichen Liedern, Aufsätzen und Filmen, sondern auch in seinem vielfältigen aktiven politischen Engagement und ganz konkret in seinen zahlreichen Beiträgen zur Gründung von Radio Dreyeckland und zur Förderung der Freiburger Städtepartnerschaften mit Wiwili und Lwiw (Lemberg).
Walter Mossmann erhielt 1982 den Deutschen Kleinkunstpreis, 1990 den Förderpreis des Reinhold-Schneider-Preises der Stadt Freiburg und wurde 2004 mit dem Ehrenpreis des deutschen Weltmusikpreises Ruth für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Wir
Seit seinem Tod haben wir als Gruppe von Freundinnen und Freunden und Weggefährtinnen und Weggefährten immer wieder Überlegungen angestellt, ob und wie wir zu einer Form finden können, um den Menschen und Künstler Walter Mossmann und sein politisches Engagement angemessen zu würdigen. Was für uns auch heißt: um seine Bedeutung in der Geschichte der Neuen Sozialen Bewegungen in Freiburg, der Region, aber auch weit darüber hinaus in der kollektiven Erinnerung zu bewahren – und mit regelmäßigen Veranstaltungen und der zweijährlichen Vergabe des Walter Mossmann-Preises gleichzeitig auf das aktuelle Engagement von Menschen zu verweisen, die damit in der Tradition von Walter Mossmann stehen (Siehe auch: „was“).
Mit der Gründung der Walter Mossmann Gesellschaft e.V. denken wir, den richtigen Weg gefunden zu haben, um dieses Anliegen umzusetzen. Die 15 Gründungsmitglieder waren: Professor Didi Danquart, Dr. Heinrich Breit, und Martin Wiedemann, die zusammen den ersten Vorstand bildeten. Roland „Buki“ Burkhart, Jürgen Eick, Uschi Enderlein, Gernot Erler, Ulrich Fuchs, Rebecca Harms, Holger Höfgen, Karin Jeske, Beate Riess, Sophie Riess, Irmgard Schneider und Mike Schweizer.
Was
Neben regelmäßigen Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen, Filmvorführungen, Diskussionen et cetera wollen wir als Walter Mossmann Gesellschaft alle zwei Jahre den Walter Mossmann-Preis vergeben. Wir verstehen diesen Preis als Freiburger Kulturpreis, der unter anderem würdigt, dass Walter Mossmann ab den frühen 1970er-Jahren wichtige und vielfältige Beiträge zu einer Kultur geleistet hat, die die Freiburger Stadtgesellschaft bis heute bestimmt. Einer politischen Kultur in der Weltoffenheit und das Bekenntnis zu Demokratie und Menschenrechten genauso integrale Bestandteile sind wie Vielfalt und ein verantwortlicher Umgang mit Ressourcen.
Der Walter Mossmann-Preis soll – gleichwohl und ausdrücklich nicht lokal, regional oder national gebunden – an Menschen gehen, die mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und ihrer Zivilcourage das Vermächtnis von Walter Mossmann, wie es in der Präambel zur Satzung der Walter Mossmann Gesellschaft heißt, „auf ihre Weise mit Leben füllen.“ Konkret heißt das für uns: an Menschen, die sich mit ihrem kulturellen Wirken – wo und in welcher Form auch immer – mit Courage für eine Gesellschaft einsetzen, in der Solidarität und Gerechtigkeit die Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens bestimmen.
Erstmals vergeben wurde der Walter Mossmann-Preis am 1. Mai 2024. Über die Vergabe entscheidet ein siebenköpfiges Kuratorium, dem neben dem dreiköpfigen Vorstand der Walter Mossmann Gesellschaft, drei weitere von ihm berufene und von der Mitgliederversammlung bestätigte Kurator:innen angehören und der/die Kulturbürgermeister:in der Stadt Freiburg beziehungsweise ein:e von ihm/ihr entsandte:r Kurator:in.
Den aktuellen Vorstand der Walter Mossmann Gesellschaft bilden:
Prof. Didi Danquart (Vorsitz), Jürgen Eick (Öffentlichkeit) und Dr. Heinrich Breit (Finanzen).
Walter Mossmann Gesellschaft e.V.
Gegründet im März 2023
Vorstand
Didi Danquart (Vorsitzender), Filmemacher
Heinrich Breit, Steuerberater
Jürgen Eick, Theatermacher
Kuratorium 2024
zum Kuratorium der ersten Preisverleihung 2024 gehörten neben dem Vorstand
Daniela Beier
Merle Kröger
Kerstin Polte
Jenny Warnecke
Finanzierung & Spenden
Die Walter Mossmann Gesellschaft finanziert sich aus Spenden & Mitgliedsbeiträgen:
Walter Mossmann Gesellschaft e.V.
IBAN: DE23 6805 0101 0014 3605 78
Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Finanzamt Freiburg-Stadt, Steuernummer 06470/19151
Die Walter Mossmann-Gesellschaft e. V. ist vom Finanzamt Freiburg als gemeinnützig anerkannt. Spenden & Mitgliedsbeiträgen sind steuerlich absetzbar.
Dankeschön
Für ihre Unterstützung bei der 1. Verleihung des Walter Mossmann-Preises bedanken wir uns bei:
• der Stadt Freiburg,
• den EWS Elektrizitätswerken Schönau e.G.
und allen anderen Spenderinnen und Spendern